Wie Sie nach der Farbtheorie jedem Raum die Energie verleihen, die dort gebraucht wird:
Die 5 Grundideen der Farbtheorie
ERDE hat die Farbe Braun sowie die benachbarten Erdtöne Orange, Ocker und Gelb. Erde steht für Ganzheit und Einheit.
METALL enthält Weiß, Gold und Silber. Metall symbolisiert Kinder, Autorität und Führungsqualitäten.
WASSER gehört zu den Farben Schwarz, Blau und Lila. Wasser bedeutet Wissen, Karriere und Macht.
HOLZ steht für Grün in allen Schattierungen. Es bedeutet Leben, Gesundheit und Familie.
FEUER schließlich ist das Element der roten Farbfamilie von Rosa bis Purpur. Es gehört zu Leidenschaft, Energie, Wohlstand und Geld.
Kraftspender Rot
Die Feuerfarbe Rot fördert die Aktivität im Haus und verleiht Energie.
Ihre Energie steigern Sie, indem Sie eine rote Kerze am Arbeitsplatz anzünden oder ein Aquarium mit Goldfischen aufstellen. Eine Firma, die ihren Umsatz steigern will, sollte rotblühende Blumen im Eingangsbereich platzieren oder buchstäblich den roten Teppich ausrollen. Rotbraune Terracottafliesen in der Diele oder Empfangshalle steigern die Behaglichkeit und wärmen Haus oder Wohnung emotional auf.
Einen Raum, in dem neue Ideen entwickelt werden, gestalten Sie nach der Farbtheorie am besten mit deutlichen Rottönen.
Gemeinschaftsförderer Gelb
Gelb verbreitet positive Stimmung, fördert Gesundheit und Ausgeglichenheit und wirkt freundlich und einladend. Mit gelben Wänden oder Vorhängen unterstützen Sie harmonische Beziehungen unter den Bewohnern. Ein warmes Gelb ist gut geeignet für Gemeinschaftsräume wie Esszimmer, Wohnzimmer und Küche.
Stellen Sie einen großen Strauß gelbe Tulpen oder Sonnenblumen auf, wenn Sie eine positive Grundstimmung erzeugen wollen. Auch gelbe Kissen auf einem Sofa wirken bereits einladend und können Geselligkeit fördern. Für Gemeinschaftszimmer wählen Sie am besten gelbe Vorhänge oder Rollos.
Energietankstelle Grün
Grün sorgt für Ausgleich und innere Harmonie. Mit dem Element Holz verbunden, erinnert es an das Wachstum und die Vitalität starker, gesunder Bäume. In Räumen mit „Grünkraft“ können Sie entspannen und neue Kraft tanken. Sanftes Grün eignet sich darum sehr gut für Schlafzimmer, Wohnzimmer oder andere Bereiche, in denen Sie sich erholen wollen.
Räume mit grünen Wänden oder Wandelementen, zusammen mit Möbeln aus natürlichen Materialien wie Holz oder Korbgeflecht, wirken förderlich auf Kinder, Familie und Freunde. Mit Grünpflanzen können Sie dunkle Ecken und ungünstige Bereiche positiv aufladen. Voraussetzung ist allerdings, dass die Pflanzen gepflegt werden und nichts Welkes oder Abgestorbenes tragen.

Meditationshelfer Blau
Blau verleiht Ruhe und Entspannung. Die Farbtheorie besagt, dass es Tiefe und Weite erzeugt und zusammen mit seinem Element Wasser den „Lebensweg“ symbolisiert. Mit Blau können Sie innere Orientierungslosigkeit und Stagnation bekämpfen.
Schon etwas Wasser in blauen Gläsern oder Flaschen wirkt auf den Betrachter entspannend. Als konzentrationsfördernde Mittel geeignet sind auch plätschernde Zimmerbrunnen, Sprudelsäulen aus Plexiglas, ein großformatiges Bild eines Flusses oder einer weiten Meereslandschaft mit blauem Himmel darüber. In einem Arbeitszimmer sind blaue Wände, Vorhänge oder Böden gut für die Phasen konzentrierter Arbeit. Vermeiden Sie allerdings zu dunkles Blau und alle kalten Blaunuancen, weil das die Konzentration zu weit nach innen verlagern kann – gefährlich nahe an Schwermut und Depression.
Auch wenn Sie Ihre Räume nicht im fernöstlichen Stil einrichten wollen, kann Ihnen das chinesische Modell der 5 „Elemente“ Erde, Metall, Wasser, Holz und Feuer bei der Wahl von Farben und Materialien helfen. Jedem Element wird eine Farbe zugeordnet, die es unterstützt und eine symbolische Bedeutung hat.
Harmoniebringer Braun
Braun, Beige, Wollweiß und alle warmen Grautöne symbolisieren nach der Farbtheorie Ganzheit und Einklang. Sie vermitteln Sicherheit und inneren Frieden. Erdfarben begünstigen Weisheit, fördern als natürliche Farben die Gesundheit und sind besonders gut für Schlaf- und Esszimmer.
Setzen Sie Braun immer dann ein, wenn sie das Gefühl haben, dass Ihnen etwas fehlt – ob Liebe, gute Freunde oder körperliches Wohlbefinden. Neutrale helle Beigetöne wirken stabilisierend, können aber auch lähmen und einfach Langeweile ausstrahlen. Vermeiden Sie das, indem Sie einige Tupfer Rot oder Violett hinzufügen. Die energieentziehende Wirkung von Braun verringert sich auch, wenn Sie nicht braun lackierte oder eingefärbte Gegenstände verwenden, sondern natürliche Brauntöne wählen: Körbe und Korbmöbel, unlackiertes Holz, Decken aus ungefärbter Wolle, Sisal- und Kokosbeläge, Stoffe mit interessanter Textur wie etwa Rohleinen.
Autor: Werner Tiki Küstenmacher
Quelle:simplify
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …
Neueste Kommentare