…den Dreiteiler „Ku´damm-56“ gesehen?
Auch hier noch zu sehen.
Der Film zeigt sehr authentisch das Leben in 50ern.
Besonders gut gelungen ist das Sitten- und Moralporträt.
Mir wurde bewusst wie schwer es war für unsere Mütter in dieser Zeit zu leben.
Ich selbst bin zwar in den 50ern geboren, aber ich habe als Jugendliche doch sehr von den 68ern profitiert.
Als Kind konnte ich durch meine Mutter noch die Wirkung der 50er spüren, das war nicht leicht.
Wer eine Zeitreise in dieses Jahrzehnt machen möchte, dem sei dieser Dreiteiler wirklich empfohlen.
Ku’damm 56 erzählt von den jungen Frauen der 50er Jahre, ihrem Aufbegehren gegen das biedere, festsitzende Frauenbild und von ihrem Kampf um eine selbstbestimmte Identität.
„Die männlichen Rebellen der 50er Jahre wie James Dean, Marlon Brando und Horst Buchholz sind zu Ikonen geworden. ‚Ku’damm 56‘ widmet sich nun zum ersten Mal den jungen Frauen dieser Zeit, die nicht nur mit der bigotten Moral, sondern darüber hinaus mit einem biederen, festsitzenden und fatalen Rollenverständnis kämpften. Es herrschte Gehorsam vor. Aber die Rebellion kam an anderer Stelle umso stärker zum Ausbruch: im Rock ’n‘ Roll, der wie eine Naturgewalt hervorbrach. Kein Wunder, dass die Eltern es mit der Angst bekamen.“, so Erfolgs-Drehbuchautorin Annette Hess („Weissensee“) über „Ku’damm 56“.
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...
Neueste Kommentare