Genau diese Frage stellte mir Perle Nr. 1 gestern bei ihrem Kurzbesuch.
Sie wollte die bestmögliche Schule für ihren Ältesten. Ich meinte, dass es schon etwas spät sei, sich darüber Gedanken zu machen, er ist ein Kann-Kind, er kann also dieses Jahr eingeschult werden oder nächstes Jahr.
Dennoch ist es eher zu spät, um an „einer gescheiten Schule“ einen Platz zu bekommen.
Sie meinte, er soll viel lernen, viel Wissen bekommen, alles lernen, was es zu lernen gibt.
Ich meinte, dass Wissen allein nicht genügt, was nützt es ihm, wenn er sein Wissen nicht umsetzen kann/nicht anwenden kann. Auch das gehört für mich zur Bildung dazu.
In dem Viertel in dem sie wohnt, auch an den Schulen der direkt angrenzenden Vierteln liegt der Anteil der Migranten-Kinder bei weit über 60%, was für den Unterricht arge Probleme mit ich bringt, da die Lehrer wohl den Lehrplan nicht erfüllen können, weil die meisten Schüler aufgrund nicht vorhandener Deutschkenntnisse dem Unterricht nicht folgen können. Seit Jahren wird das hier thematisiert seitens der Lehrer, aber ohne Erfolg. Auf der Strecke bleibt der Unterricht und die Kinder, die deutsch sprechen.
Ich würde ein Kind nicht in eine solche Schule schicken, ich würde wollen, dass ein Kind in seiner Persönlichkeit erkannt und gefördert wird, dass es praktischen Nutzen aus dem Wissen, das vermittelt wird, ziehen lernt. Das ist meine Auffassung von Bildung.
Was verstehen wohl die Politiker unter Bildung, wenn sie das Wort immer wieder von sich geben?
Sicher sind lesen und schreiben können in manchen Ländern ein Luxus, der nicht jedem zuteil wird, aber hierzulande muß man den Bildungsbegriff schon anders definieren.
Naja, Perle Nr. 1 war ziemlich verwirrt und weiß nicht, in welche Schule sie ihren Sohn schicken soll. Ihr Mann lässt sie in dieser Hinsicht ziemlich allein und sie weiß nicht, was sie tun soll.

Bildung bezeichnet in der Pädagogik die Auseinandersetzung eines Menschen mit sich uns seiner Umwelt mit dem Ziel kompetenten und verantwortlichen Handelns. Bildung als Überprüfung und Erweiterung von Wirklichkeitskonstruktionen ist somit mehr als die bloße Vermittlung und Aneignung von Wissen und Qualifikationen, sondern Bildung ist im weitesten Sinne Selbstaufklärung und Emanzipation. Der Begriff der Bildung steht in enger Beziehung mit gesellschaftlichen Wertvorstellungen und individuellen Überzeugungen, d. h., er ist politisch und wird daher meist ohne explizite Begründung von unterschiedlichen Interessen genutzt.
Bildung ist darüber hinaus sowohl Prozess als auch Produkt eines Prozesses. Ein umfassender Bildungsbegriff geht heute weit über Wissensvermittlung und traditionellen schulischen Unterricht hinaus, denn Bildung bedeutet die Entwicklung der gesamten Persönlichkeit, die Vorbereitung auf künftige Lebensabschnitte durch die Nutzung von Wissen und die Möglichkeit zum Weiterlernen sowie die aktive Teilhabe an der Gesellschaft. Bildung soll und muss auch dazu beitragen, soziale Unterschiede auszugleichen und die Zukunftschancen jener Menschen zu verbessern, deren Ausgangsbedingungen ungünstiger sind. Bildung wird letztlich verstanden als Entfaltungsvorgang eines Individuums, als eigentlicher Prozess der Menschwerdung, als Entwicklung der Persönlichkeit infolge zielgerichteter Unterrichtung einerseits, und als Ergebnis der Entwicklung, als Grad der Persönlichkeitsentfaltung, als Zustand der Selbstverwirklichung des Menschen andererseits.
Um sich zu bilden, genügt es nach Freinet nicht, dass ein Kind jeden Stoff in sich hineinfrisst, den man ihm mehr oder weniger spannend serviert: es muss selbst handeln, selbst schöpferisch sein. Und es muss vor allem in einer angemessenen Umgebung leben können, es darf nicht in einem unserer modernen Kerker für die gefangene Jugend vor sich hin dämmern. Um das Leben, so intensiv wie möglich zu leben, ist letztlich das Ziel all der Anstrengungen von Bildungseinrichtungen. Dabei ist die Fähigkeit zum Leben so gut wie es nur irgend geht zu entwickeln, die wesentlichste Aufgabe der Schule.
Quelle: http://lexikon.stangl.eu/12806/bildung/
© Online Lexikon für Psychologie und Pädagogik

Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …
Neueste Kommentare