Diese Schule sollte Schule machen und auf keinen Fall geschlossen werden.
WIR haben heute Feiertag….
06 Jun 2017 9 Kommentare
in Allgemein
Vor einigen Jahren noch war der Pfingstdienstag ein echter Feiertag, wo Geschäfte und Behörden geschlossen hatten, wir bekamen einen freien Tag extra, denn die Bewohner zog es in den Wald….Leider hat der Einzelhandel das nicht gerne gesehen, bedeutete es ja Umsatzeinbußen und so ist dieser Feiertag kein eigentlicher Feiertag mehr 😦
Wäldchestag – Volksfest und Nationalfeiertag
|
Am Wäldchestag zieht ganz Frankfurt in den Stadtwald, um rund um das Oberforsthaus den Frankfurter „Nationalfeiertag“ zünftig zu feiern.
Wäldchestag, auf frankforderisch »Weldschesdaach«, ist in Frankfurt der Name des Pfingstdienstags. Bis in die späten 1990er hatten an diesem Tag nachmittags die meisten Frankfurter Geschäfte geschlossen, und die Arbeitnehmer ab mittags frei. Deshalb wurde der Wäldchestag auch als Frankfurts „Nationalfeiertag“ bezeichnet. Das Volksfest beginnt seit den sechziger Jahren bereits am Pfingstsamstag und hat sich in den Folgejahren zu einem Jahrmarkt mit viel Tradition, aber auch ein dem Zeitgeist entsprechender Freiluftevent, der Erlebnisgastronomie mit Sommergärten, viel Live-Musik sowie Volksfest mit High-Tech-Fahrgeschäften, Schießständen, Spielbuden und Verkaufsständen vereint. Nächster Termin: Das Volksfest bietet auch in 2017 wieder zahlreiche Sommergärten, ein vielfältiges gastronomisches Angebot, moderne Fahrgeschäfte sowie Verkaufsstände von Markthändlern und Imbißstände. Auf sieben Bühnen gibt es täglich Live-Musik von Rock, Pop und Country bis zu Soul, Jazz und Schlager sowie Karaoke, Travestie, Tangoschnupperkurse u.v.m. Geschichte des »Wäldchestag« Am Wahrscheinlichsten ist die These, das der Ursprung im Pfingstaustrieb des Viehs und dem anschließend stattfindenden Waldpicknick der beteiligten Knechte und Mägde liegt. Das Volksfest ist seit dem Ende des 18. Jahrhunderts bekannt, doch gab es schon im Mittelalter Frühlingsfeste am dritten Pfingsttag. Die ältesten literarischen Erwähnungen stammen aus dem frühen 19. Jahrhundert. 1802 dichtete ein unbekannter Frankfurter ein Spottgedicht auf die Schwärme von Menschen, die sich am Wäldchestag im Wäldchen tummeln. Anton Kirchner schrieb 1818 „das Wäldchen sei seit undenklichen Zeiten ein Lieblingsort der Frankfurter“. Friedrich Stoltze schrieb 1853 in seinem Gedicht Wäldchestag: In Wald, da muß heut Jedes, Für das Jahr 1868 ist erstmals eine Besucherstatistik überliefert. Mit rund 25000 Besuchern zog es mehr als ein Viertel der damaligen Frankfurter Bevölkerung ins „Wäldche“. 1883 dichtete Adolf Stoltze: „Im griene Laub leiht arm und reich, die Beese und die Fromme“. Das siebte Bild seines 1887 entstandenen Lustspiels Alt-Frankfurt spielt am Wäldchestag. Es endet mit einem großen Gewitter, das für alteingesessene Frankfurter zu einem ordentlichen Wäldchestag einfach dazugehört. Während der beiden Weltkriege fielen sämtliche Feiern im Wäldchen aus. 1949 weigerte sich der Magistrat der Stadt Frankfurt, den Stadtwald für den Wäldchestag herzurichten, zumal er durch zahlreiche Blindgänger ein gefährlicher Aufenthaltsort geworden war, und bot stattdessen an, die Feiern auf dem in Trümmern liegenden Römerberg abzuhalten. Die Frankfurter boykottierten jedoch den Wäldchestag auf dem Römerberg und zogen wie ihre Vorfahren privat ins Wäldchen. Daraufhin gab die Stadt nach: Am 30. Mai 1950 fand der erste offizielle Nachkriegs-Wäldchestag an alter Stelle nahe dem Oberforsthaus statt. Quelle |
Neueste Kommentare